Engel sind übernatürliche Wesen, die in vielen religiösen und spirituellen Traditionen als Boten oder Diener einer höheren Macht verstanden werden. Der Begriff "Engel" stammt aus dem Griechischen „ἄγγελος“ (angelos), was „Bote“ bedeutet. Engel sind häufig mit positiven Eigenschaften wie Reinheit, Güte und Weisheit verbunden und spielen in den religiösen Lehren eine wichtige Rolle, sowohl als Boten als auch als Beschützer und Führer.
Im Christentum sind Engel als Boten Gottes bekannt, die von Gott gesandt werden, um wichtige Nachrichten zu übermitteln oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Einige der bekanntesten Engel sind:
Gabriel: Einer der bekanntesten Engel in der Bibel. Er erscheint in der christlichen Tradition als der Engel, der Maria die Nachricht überbrachte, dass sie den Jesus Christus gebären würde (Lukas 1:26–38). Gabriel gilt als der Engel der Verkündigung.
Michael: Michael wird als Kriegsengel und Schutzengel verehrt. In der Offenbarung des Johannes (12:7) führt Michael die Engel im Kampf gegen den Drachen (Satan). In vielen Traditionen wird Michael als der Schutzpatron des Christentums und ein mächtiger Engel dargestellt.
Raphael: Raphael erscheint im Alten Testament (insbesondere im Buch Tobit) und wird oft als Engel der Heilung bezeichnet.
Die Engel im Christentum sind auch oft in der Rolle von Schutzengeln zu finden, die von Gott jedem Menschen zugeordnet sind, um ihn zu beschützen und zu führen.
Im Judentum sind Engel ebenfalls Boten Gottes, die Aufgaben erfüllen, die von Gott angeordnet wurden. Sie erscheinen im Alten Testament und im Talmud als Überbringer von göttlichen Befehlen, aber auch als Strafvollstrecker. Ein wichtiger Engel im Judentum ist Michael, der als Beschützer des Volkes Israel betrachtet wird.
Es gibt auch andere Engel im Judentum, darunter Gabriel, der als Engel des Zorns und der Strafe agiert, sowie Raphael, der als Engel der Heilung beschrieben wird. Engel sind im Judentum weniger individuell und mehr als „Kräfte“ oder „Manifestationen“ Gottes zu verstehen.
Im Islam spielen Engel eine zentrale Rolle. Sie werden als geschaffene Wesen aus Licht betrachtet und dienen ausschließlich Gott (Allah). Engel im Islam sind mächtig und frei von Sünde. Sie führen Gottes Befehle aus und spielen eine bedeutende Rolle in der Kommunikation zwischen Gott und den Menschen.
Zu den bekanntesten Engeln im Islam gehören:
Jibril (Gabriel): Der Engel, der die Offenbarungen Gottes (den Koran) an den Propheten Muhammad überbrachte. Jibril ist der wichtigste Engel im Islam und gilt als Bote Gottes.
Mikail (Michael): Mikail ist der Engel, der mit der Versorgung der Menschen beauftragt ist, insbesondere mit Nahrung und Regen.
Israfil: Der Engel, der das Horn blasen wird, um den Tag der Auferstehung (Yawm al-Qiyama) einzuläuten.
Azrael: Azrael ist der Engel des Todes, der die Seelen der Verstorbenen entgegennimmt.
Im Islam werden Engel nicht verehrt, sondern als dienende Wesen gesehen, die den Willen Gottes ausführen.
Engel erscheinen nicht nur im Christentum, Judentum und Islam, sondern auch in vielen anderen religiösen und spirituellen Traditionen:
Im Zoroastrismus gibt es die Amesha Spentas, die als „heilige Unsterbliche“ fungieren, vergleichbar mit Engeln, die für das Gute und die Ordnung im Universum verantwortlich sind.
In der Kabbala, der jüdischen mystischen Tradition, gibt es viele verschiedene Engel, die als Manifestationen göttlicher Kräfte und als Mittel zur Vermittlung von Weisheit, Licht und göttlicher Energie angesehen werden.
Im Hinduismus gibt es ähnliche Konzepte wie Devas (göttliche Wesen) und Apsaras (himmlische Tänzerinnen), die in einer übernatürlichen Welt agieren und göttliche Qualitäten verkörpern.
In der westlichen Esoterik und Neuen-Age-Bewegung sind Engel oft als persönliche spirituelle Begleiter oder Führer zu finden, die den Menschen bei der Selbstverwirklichung oder bei der Heilung unterstützen.
Engel sind auch ein häufiges Thema in der Populärkultur, Literatur und Kunst. In vielen modernen Interpretationen werden Engel oft als spirituelle Helfer dargestellt, die den Menschen bei ihren alltäglichen Herausforderungen unterstützen, sei es in Filmen, Büchern oder Fernsehserien. Engel sind dabei oft von Schutz, Hoffnung und Liebe umgeben und symbolisieren das Gute, das in einer schwierigen Welt zu finden ist.
Engel repräsentieren in vielen Kulturen und Traditionen vor allem geistige Verbundenheit, Hoffnung und Licht. Sie stehen für den göttlichen Schutz, die göttliche Weisheit und die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Engel sind oft ein Symbol für Vergebung, Heilung und die göttliche Präsenz inmitten menschlichen Leidens und Herausforderungen.
Viele Menschen sehen Engel nicht nur als übernatürliche Wesen, sondern auch als persönliche Begleiter, die spirituelle Unterstützung bieten können. In modernen spirituellen Praktiken oder im esoterischen Bereich suchen Menschen oft nach Verbindungen mit ihren Schutzengeln oder anderen Engelswesen, um Führung, Heilung oder Hilfe in verschiedenen Lebensbereichen zu finden. Die Idee, dass Engel den Menschen beistehen und sie auf ihrem Lebensweg begleiten, hat eine anhaltende Popularität und wird in vielen spirituellen Praktiken betont.
In einigen mystischen Traditionen, wie der christlichen Mystik, der Kabbala oder anderen esoterischen Schulen, spielen Engel eine Rolle als Hilfsmittel für die spirituelle Entwicklung. Engel können in Meditationen oder Gebeten angerufen werden, um den Einzelnen auf dem Weg zu innerer Erleuchtung oder spiritueller Erhebung zu begleiten.
Engel sind übernatürliche Wesen, die in vielen Religionen und spirituellen Traditionen als Boten, Beschützer oder Führer angesehen werden. Sie stehen oft für göttliche Weisheit, Schutz, Liebe und Heilung und sind ein Symbol für die Verbindung zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen. Ob als biblische Figuren, göttliche Helfer oder spirituelle Begleiter, Engel spielen eine zentrale Rolle in der Vorstellung vieler Menschen von göttlichem Eingreifen, Führung und Schutz.