Esowiki - Spirituelle Begriffe einfach erklärt

...

Gregor Gregorius war der magische Name von Eugen Grosche (1888–1964), einer bedeutenden Persönlichkeit des deutschen Okkultismus des 20. Jahrhunderts. Er war Gründer und Leiter der Fraternitas Saturni (Bruderschaft des Saturn), einer der bedeutendsten und einzigartigsten magischen Logen der modernen Esoterik – insbesondere im deutschsprachigen Raum.
🜏 Wer war Gregor Gregorius?

Name: Eugen Grosche

Lebensspanne: 1888–1964

Beruf: Buchhändler, Astrologe, Okkultist, Verleger

Magisches Pseudonym: Gregor Gregorius

Bekanntheit: Gründer der Fraternitas Saturni (FS) 1926 in Berlin

🜍 Fraternitas Saturni (FS) – Die Bruderschaft des Saturn

Die FS spaltete sich nach internen Meinungsverschiedenheiten – insbesondere über die Rolle Thelemas und Crowleys Autorität – von Aleister Crowleys Ordo Templi Orientis (O.T.O.) ab.

Hauptmerkmale der FS:

Astromagisches System, das sich auf den Einfluss Saturns als zentrale Planetenkraft konzentriert.

Kombinierte Elemente von Thelema, Astrologie, zeremonieller Magie und luziferischer Gnosis.

Betonte individuelle spirituelle Entwicklung, Selbstinitiation und eine persönliche Verbindung zu „saturnischen“ Kräften, die Zeit, Begrenzung, Karma und Transformation repräsentieren.

Starker Einfluss von Crowley, aber nicht ausschließlich thelemisch. FS betrachtete Luzifer nicht als böse, sondern als Bringer der Erleuchtung – eine prometheische Figur.

📚 Gregorius’ Schriften

Zu seinen wichtigsten Büchern gehören:

„Magische Briefe“ – Eine Sammlung seiner Kernlehren, ursprünglich als Briefe an Schüler veröffentlicht. Tief praxisorientiert.

„Saturn-Gnosis“ – Die zentrale Lehre der FS, die ihre saturnische Weltanschauung darlegt.

„Der Weg zur Einweihung“ – Ein magischer Ausbildungsleitfaden, oft mit Bardons System verglichen, jedoch theosophischer und logenorientierter.

Ein Großteil seiner Werke war in verschlüsselter oder symbolischer Sprache verfasst und für die Entschlüsselung durch Eingeweihte oder ernsthafte Schüler bestimmt.
🜃 Bardon vs. Gregorius
Franz Bardon Gregor Gregorius
Praktische Hermetik Zeremonielle Logenmagie
Schwerpunkt Selbstinitiation Strukturierte Logeninitiation
Magie als spirituelle Entwicklung Magie als kosmische Integration
Elementares Gleichgewicht Saturnische Gnosis
Keine Religion erforderlich Esoterischer Luziferianismus/Thelemismus
✦ Vermächtnis

Obwohl Gregorius nicht so weltweit bekannt war wie Crowley oder Bardon, bleibt er eine Schlüsselfigur des mitteleuropäischen Okkultismus. Die FS existiert noch heute, wenn auch in dezentralisierterer Form. Sein Einfluss ist besonders unter denjenigen spürbar, die sich mit der Saturnströmung, der esoterischen Astrologie oder der germanischen Ritualmagie beschäftigen.