Esowiki | Glossar für Spiritualität und Esoterik

Hexenbrett

Hexenbrett

🔮 Was ist ein Ouija-Brett?
Ein Ouija-Brett (auch Geisterbrett oder sprechendes Brett genannt) ist eine flache Fläche, die mit folgenden Elementen markiert ist:

dem Alphabet (A–Z)

den Zahlen 0–9

den Wörtern „JA“, „NEIN“ und oft „AUF WIEDERSEHEN“

Die Spieler legen eine Planchette (einen kleinen herzförmigen Zeiger) auf das Brett. Angeblich leiten Geister die Planchette, um als Antwort auf Fragen Botschaften zu buchstabieren.

🕰️ Kurze Geschichte
1890: Das Ouija-Brett wurde erstmals von Elijah Bond als neuartiges Spielzeug kommerziell verkauft.

Anfang des 20. Jahrhunderts: Von William Fuld vermarktet und schließlich zu einem Produkt von Parker Brothers (später Hasbro) entwickelt.

Trotz seines Status als Spielzeugladen wurde ihm schnell eine ernsthafte spirituelle Bedeutung beigemessen.

Im frühen 20. Jahrhundert wurde es Teil spiritistischer Praktiken, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg, als Menschen verzweifelt versuchten, Kontakt zu ihren Angehörigen aufzunehmen.

👻 Funktionsweise
Skeptisch: Der ideomotorische Effekt – Menschen bewegen die Planchette unbewusst, ohne es zu merken.

Spirituell: Es ist ein Portal oder Kommunikationsmittel, das Nutzer mit Wesenheiten jenseits des Schleiers verbindet – Geistern, Gespenstern oder Schlimmerem.

⚠️ Häufige Warnungen (Paranormale Überlieferung)
Sagen Sie immer „Auf Wiedersehen“, um die Sitzung zu beenden. Andernfalls könnten Sie eine Tür offen lassen.

Benutzen Sie es nicht allein, insbesondere nicht im Dunkeln.

Fragen Sie nicht nach Todesdaten und laden Sie keine bestimmten Wesenheiten ein („Zozo“ ist ein populärer moderner Mythos).

Wenn sich die Planchette in Form einer 8 bewegt oder herunterzählt, sind Sie in Gefahr.

Verbrennen Sie niemals das Brett – manche glauben, dass dadurch der Geist gefangen gehalten wird.

🕯️ Kultureller Einfluss
Popkultur: Von „Der Exorzist“ bis „Stranger Things“ ist das Ouija-Brett ein fester Bestandteil der Horrorgeschichte.

Religiöse Gegenreaktion: Viele christliche Gruppen betrachten es als dämonisch oder als Tor zur Besessenheit.

Okkultismus: Manche Praktizierende sehen es als legitimes Werkzeug für spirituelle Arbeit an – sollte aber nicht leichtfertig eingesetzt werden.

🧠 Symbolik
Das Brett wird oft als Folgendes angesehen:

Metapher für unterbewusste Wünsche oder Ängste

Spiegel der eigenen Psyche

Symbol für verbotenes Wissen oder die Illusion von Kontrolle

🔮 Variantenkonzepte (für Geschichtenerzählen oder rituelle Nutzung)
Benutzerdefinierte Bretter: Mit verschiedenen Alphabeten (Theban, Henochisch, Runen), Mond- oder Elementarmotiven

Spukbretter: Angeblich „dauerhaft aktiv“ oder an einen bestimmten Geist gebunden

Digitale Ouija-Bretter: Online-Versionen oder Apps (Spoiler: Nicht so gruselig, aber dennoch gruselig, wenn man seiner Fantasie freien Lauf lässt)