🌊 Was ist Mandäismus?
Der Mandäismus (auch Mandäismus geschrieben) ist eine monotheistische, dualistische und gnostische Religion, die ihren Ursprung im Nahen Osten hat, möglicherweise im 1.–3. Jahrhundert n. Chr., ihre Wurzeln reichen aber möglicherweise noch weiter zurück. Er hat eine kleine, aber historisch reiche Gemeinschaft, die traditionell im Südirak und im Südwestiran beheimatet ist.
🧬 Grundüberzeugungen
Gott: Das höchste Wesen wird Hayyi Rabbi („Das Große Leben“) genannt, eine transzendente Quelle allen Lichts und aller Wahrheit.
Dualismus: Die Welt ist ein Kampf zwischen Licht (spirituelle Welt) und Dunkelheit (materielle Welt). Die Seele entspringt dem Licht und ist in der materiellen Welt gefangen.
Gnosis: Spirituelle Erlösung erlangt man durch Gnosis (inneres Wissen) und Reinigung, die es der Seele ermöglicht, in die Welt des Lichts zurückzukehren.
🌟 Uthra (Göttliche Wesen)
Wie Sie bereits gefragt haben: Uthra (Plural: Uthri) sind Lichtwesen, ähnlich wie Engel oder Emanationen, die dem Göttlichen dienen und Seelen führen. Sie sind Vermittler, Boten und erscheinen oft in mandäischen Schriften.
🕊️ Johannes der Täufer
Die Mandäer verehren Johannes den Täufer als ihren größten Propheten – nicht Jesus. Tatsächlich lehnen sie Jesus als falschen Messias ab, da sie glauben, er habe die wahre Gnosis verzerrt. Dies unterscheidet sie von den christlichen Gnostikern.
💦 Rituale und Praktiken
Die Taufe (Masbuta): Zentral für den Glauben. Sie ist ein wiederholtes (kein einmaliges) Ritual, das Reinigung und Erneuerung symbolisiert. Sie wird stets in fließendem Wasser (Yardna genannt, oft bezogen auf Euphrat oder Tigris) durchgeführt.
Fasten, Almosengeben und aufwendige Sterberituale sind ebenfalls wichtig.
Priestertum: Die Religion hat ein strukturiertes Priestertum, wobei Priester eine entscheidende Rolle im rituellen Leben spielen.
📜 Heilige Schriften
Ginza Rba („Der große Schatz“): Das wichtigste heilige Buch mit kosmologischen, ethischen und eschatologischen Lehren.
Qolasta: Ein liturgisches Gebetbuch.
Johannesevangelium: Konzentriert sich auf Johannes den Täufer und seine Lehren.
📍 Wo leben die Mandäer heute?
Aufgrund von Konflikten, Verfolgung und Diaspora ist die weltweite mandäische Gemeinschaft klein – wahrscheinlich weniger als 100.000 Menschen – und lebt im Irak, Iran, Australien, Schweden und den USA. Die meisten sind in den letzten Jahrzehnten aus ihrer angestammten Heimat geflohen.