Esowiki - Spirituelle Begriffe einfach erklärt

...

Die Merkaba (manchmal auch Merkabah geschrieben) ist ein Konzept, das seinen Ursprung in alten spirituellen Traditionen hat, insbesondere in der jüdischen Mystik (Kabbala) sowie in verschiedenen New-Age- und esoterischen Lehren. Sie wird oft als heilige, geometrische Form oder Energiefeld beschrieben, das spirituelle Transformation und Aufstieg fördern kann.

In der kabbalistischen Tradition gilt die Merkaba als göttlicher Wagen oder Vehikel, mit dem die Seele durch verschiedene Bewusstseinsebenen reist und möglicherweise höhere Sphären oder Dimensionen erreicht. Das Wort selbst leitet sich vom hebräischen Wort „Merkabah“ (מרכבה) ab, was „Wagen“ bedeutet und symbolisch mit dem im Buch Ezechiel beschriebenen Vehikel verbunden ist, wo der Prophet eine Vision eines göttlichen Wagens aus Rädern und Engeln hat.

Im moderneren spirituellen Kontext wird die Merkaba typischerweise als dreidimensionales Sterntetraeder dargestellt, das aus zwei ineinandergreifenden Pyramiden besteht – eine nach oben, die andere nach unten gerichtet. Diese Geometrie wird als Darstellung des Gleichgewichts zwischen der physischen und spirituellen Welt gesehen und verkörpert die Vereinigung männlicher und weiblicher Energien sowie die Verbindung zwischen Körper und Seele.

Einige Lehren legen nahe, dass die Aktivierung des Merkaba-Energiefeldes zu gesteigertem spirituellem Bewusstsein, Heilung und sogar interdimensionalem Reisen führen kann. Es wird oft als Werkzeug für Meditation und persönliche Transformation angesehen, wobei Praktizierende die Merkaba visualisieren oder über sie meditieren, um ihre Energie und ihr Bewusstsein in Einklang zu bringen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Merkaba sowohl ein mystisches als auch ein geometrisches Konzept ist, das spirituellen Aufstieg, Transformation und das Gleichgewicht der Energien symbolisiert. Sie ist in verschiedenen spirituellen und metaphysischen Gemeinschaften zu einem beliebten Symbol geworden.