Vollname: Wilhelm Richard Wagner
Geboren: 22. Mai 1813 in Leipzig
Gestorben: 13. Februar 1883 in Venedig
Beruf: Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Dirigent
Stilrichtung: Spätromantik / Musikdrama / Oper
Wagner hat die Oper revolutioniert. Er wollte nicht nur schöne Musik schreiben, sondern ein "Gesamtkunstwerk" schaffen – eine Verschmelzung von Musik, Dichtung, Bühne und Handlung. Dabei hat er:
Den Begriff „Musikdrama“ geprägt
Die Idee des Leitmotivs (wiederkehrende musikalische Themen) entwickelt
Eine neue Art des Orchesters eingeführt
Harmonisch und strukturell die Musik bis zur Moderne vorbereitet
Der Ring des Nibelungen (4 Opern, ca. 15 Stunden!)
Das Rheingold
Die Walküre
Siegfried
Götterdämmerung
Tristan und Isolde – bahnbrechend in Harmonik und Emotion
Parsifal – spirituelles Bühnenweihfestspiel
Der fliegende Holländer
Tannhäuser
Lohengrin (bekannt für den Hochzeitsmarsch!)
Wagner ließ sich sein eigenes Festspielhaus in Bayreuth bauen, das bis heute jedes Jahr die „Bayreuther Festspiele“ austrägt – ausschließlich mit seinen Opern.
Wagner war ein Antisemit – seine Schriften („Das Judenthum in der Musik“) sind offen judenfeindlich und wurden später von den Nationalsozialisten instrumentalisiert.
Viele diskutieren deshalb bis heute über die Trennung von Kunst und Künstler bei ihm.