Esowiki - Spirituelle Begriffe einfach erklärt

Simon Magus

...

Simon Magus ist eine faszinierende und etwas mysteriöse Figur aus der frühchristlichen Tradition, die oft als der archetypische Ketzer oder falsche Prophet angesehen wird. Hier eine kurze Zusammenfassung seiner Person und seiner Bedeutung:
1. Biblische Erwähnung (Apostelgeschichte 8,9–24)

Simon erscheint erstmals in der Apostelgeschichte im Neuen Testament:

Er war ein Zauberer oder Magier in Samaria, der die Menschen mit seinen Kräften in Erstaunen versetzte und behauptete, „jemand Großes“ zu sein.

Nachdem er die Predigt des Philippus gehört hatte, glaubte er und ließ sich taufen. Später bot er den Aposteln jedoch Geld im Austausch für die Macht an, den Heiligen Geist zu vermitteln.

Dieser Versuch, geistliche Macht zu kaufen, ist der Ursprung des Begriffs „Simonie“ – der Kauf oder Verkauf kirchlicher Privilegien.

Der Apostel Petrus weist ihn scharf zurecht und sagt ihm, sein Herz sei nicht aufrichtig vor Gott.

2. Schriften & Legenden

Außerhalb der Bibel findet sich Simons Geschichte auch in den frühchristlichen Schriften und Apokryphen wieder:

Frühe Kirchenväter wie Irenäus, Justin der Märtyrer und Hippolyt schrieben über Simon als Begründer des Gnostizismus oder zumindest als protognostische Figur.

Er soll mit einer Frau namens Helena gereist sein, die er als göttliche Emanation oder Ennoia (göttlicher Gedanke) bezeichnete und die in die materielle Welt gefallen war.

Er hielt sich für eine Manifestation göttlicher Macht, die manchmal mit Gott oder dem Messias gleichgesetzt wurde – in den Augen des orthodoxen Christentums eindeutig ketzerisch.

3. Mythische Elemente

Um Simon ranken sich einige wilde Geschichten:

Er soll Wunder oder Zaubertricks vollbracht haben, um die Menschen von seiner Göttlichkeit zu überzeugen.

Einer Legende zufolge versuchte er, vor Kaiser Nero zu fliegen, stürzte jedoch in den Tod, nachdem Petrus und Paulus gegen ihn gebetet hatten.

Er wird manchmal als Rivale des Heiligen Petrus gesehen, da er die falsche Lehre gegenüber der apostolischen Wahrheit vertritt.