Esowiki - Spirituelle Begriffe einfach erklärt

...

Thronmystik:

Thronmystik bezeichnet typischerweise eine Form mystischer Theologie oder Vision, bei der die mystische Erfahrung Visionen des göttlichen Throns oder des „Throns Gottes“ beinhaltet. Diese findet sich in verschiedenen religiösen Traditionen, wie der christlichen Mystik, der jüdischen Kabbala und der islamischen Mystik (Sufismus).

In diesen Traditionen symbolisiert der Thron oft die göttliche Präsenz oder Souveränität und stellt eine Verbindung zwischen der irdischen und der spirituellen Welt dar. Menschen, die Thronmystik erfahren, berichten oft von eindringlichen Bildern, wie dem göttlichen Thron im Himmel, der von Engeln oder anderen himmlischen Wesen umgeben sein kann.
Beispiele für Thronmystik:

Christentum:

In der Offenbarung des Johannes beschreibt der Apostel Johannes eine Vision von Gottes Thron im Himmel, umgeben von vierundzwanzig Ältesten und vier Lebewesen. Dies ist ein kraftvolles Bild von Gottes Majestät und göttlicher Souveränität.

Christliche Mystiker wie Johannes vom Kreuz und Mechthild von Magdeburg verwendeten in ihren Schriften manchmal das Konzept des Throns, um die Vereinigung mit Gott darzustellen, wobei Gott auf einem Thron der Herrlichkeit sitzend dargestellt wird.

Judentum und Kabbala:

In der jüdischen Kabbala spielt die Merkaba (oder Wagenmystik) eine ähnliche Rolle wie die Thronmystik. Die Merkaba beschreibt eine Vision von Gottes Wagenthron, wie sie in den Visionen Hesekiels und anderen mystischen Texten zu sehen ist. Diese Visionen konzentrieren sich auf den göttlichen Thron oder „Thron der Herrlichkeit“ und symbolisieren spirituellen Aufstieg und die Gemeinschaft mit Gott.

Der kabbalistische Lebensbaum spiegelt auch die Reise zur spirituellen Erleuchtung wider, wobei der göttliche Thron Gottes Gegenwart auf höchster Ebene repräsentiert.

Islam und Sufismus:

In der islamischen Mystik (Sufismus) ist das Konzept des göttlichen Throns (Arsh) zentral. Er gilt als der höchste Thron, auf dem Allah in seiner Souveränität sitzt. Sufi-Mystiker erleben manchmal Visionen, die sie in die Nähe des göttlichen Throns bringen und göttliche Erleuchtung und Vereinigung mit Allah symbolisieren.

Sufi-Dichter wie Rumi beschrieben mystische Erfahrungen oft als Aufstieg zum göttlichen Thron oder als Zwiesprache mit ihm und verdeutlichten damit tiefe spirituelle Vereinigung.

Häufige Themen der Thronmystik:

Göttliche Souveränität: Der Thron repräsentiert Gottes höchste Autorität und Macht. Die Begegnung mit dem Thron ist oft ein Symbol für die Annäherung an die Gegenwart des Göttlichen.

Spiritueller Aufstieg: In vielen Traditionen symbolisiert die Thronmystik die Reise der Seele zu Gott oder zur Erleuchtung. Es geht um den Aufstieg durch verschiedene spirituelle Sphären zur höchsten, heiligsten Verbindung mit dem Göttlichen.

Himmlische Bildsprache: Der Thron ist oft von himmlischen Wesen wie Engeln umgeben und wird in lebendigen, ehrfurchtgebietenden Bildern mit komplexen Visionen von Licht, Farbe und tiefem Frieden dargestellt.

Fazit:

Thronmystik ist Ausdruck mystischer Begegnungen mit dem Göttlichen, wobei der Thron den höchsten spirituellen Kontaktpunkt mit Gottes Gegenwart darstellt. Sie hat tiefe Wurzeln in verschiedenen religiösen Traditionen und ist ein kraftvolles Symbol in der mystischen Literatur. Oftmals repräsentiert sie sowohl die Ehrfurcht als auch die Intimität, die diese göttlichen Erfahrungen mit sich bringen.