Die Thule-Gesellschaft war eine geheimnisvolle, rechtsextreme Organisation im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts, die 1918 in München gegründet wurde. Ihr Name „Thule“ bezieht sich auf ein mythisches nördliches Land, das von antiken griechischen Schriftstellern erwähnt wurde und eine idealisierte, antike arische Heimat symbolisierte. Die Gesellschaft erlangte Berühmtheit für ihre extrem nationalistischen, rassistischen und antisemitischen Ideologien, die den Grundstein für den späteren Aufstieg der nationalsozialistischen Ideologie legten.
Wichtige Punkte zur Thule-Gesellschaft:
1. Ursprünge und Zweck
Die Thule-Gesellschaft wurde nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg gegründet, in einer Zeit wirtschaftlicher Not und politischer Instabilität in der Weimarer Republik.
Sie begann ursprünglich als Gruppe von Intellektuellen und Okkultisten mit einem ausgeprägten Interesse an arischer Mythologie, esoterischen Lehren und antisemitischen Überzeugungen. Die Gesellschaft strebte danach, die Idee eines rassisch reinen Deutschlands zu fördern und alte, vorchristliche arische Traditionen wiederzubeleben.
2. Einfluss und Ideologie
Die Ideologie der Thule-Gesellschaft war eine Mischung aus germanischer Mystik, Okkultismus und Rassenreinheit, die stark auf der Idee der arischen Überlegenheit basierte.
Sie hatte ausgeprägte antisemitische Ansichten und glaubte, Juden seien für den wahrgenommenen moralischen und kulturellen Verfall Europas verantwortlich.
Die Gesellschaft förderte auch Ideen wie den deutschen Nationalismus und die Wiederherstellung des früheren deutschen Ruhms, die bei den unzufriedenen Massen im Nachkriegsdeutschland Anklang fanden.
3. Verbindung zur NSDAP
Die Thule-Gesellschaft ist vor allem für ihre Verbindung mit frühen Mitgliedern der NSDAP bekannt. Insbesondere war sie maßgeblich an der Gründung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) beteiligt, dem Vorläufer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
Die DAP wurde ursprünglich von Anton Drexler gegründet, und Schlüsselfiguren wie Rudolf Heß und Alfred Rosenberg waren mit der Thule-Gesellschaft verbunden.
Adolf Hitler selbst soll von den Ideen der Thule-Gesellschaft beeinflusst worden sein, obwohl er kein direktes Mitglied war. Hitlers Aufstieg zur Macht wurde durch die Verbindung von Thules Ideologie mit der NSDAP erleichtert.
4. Rolle im Nationalsozialismus
Obwohl die Thule-Gesellschaft mit der Machtübernahme der NSDAP in den 1930er Jahren stark an Einfluss verlor, prägten ihre Ideen und Schlüsselfiguren die frühen Phasen der NS-Bewegung weiterhin.
Die Mitglieder der Thule-Gesellschaft kooperierten oft mit dem Nationalsozialismus, indem sie die Ideen des Arismus, des Antisemitismus und des Antibolschewismus förderten. Viele ihrer Mitglieder gerieten jedoch schließlich in den Schatten Hitlers und der Führung der NSDAP.
5. Okkulte und esoterische Vorstellungen
Die Thule-Gesellschaft war auch für ihr Interesse am Okkulten bekannt, und einige ihrer Mitglieder glaubten an das Übernatürliche, Atlantis und die mystischen Kräfte der arischen Rasse.
Ihr Gründer, Rudolf von Sebottendorff, war in esoterische Praktiken verwickelt und glaubte sogar, dass Deutschland durch diese okkulten Ideen wiederauferstehen könnte. Er war mit Astrologie, dem Studium antiker Symbole und der Mystik der arischen Rasse verbunden.
Diese Überzeugungen vermischten sich mit den politischen Bestrebungen der Gesellschaft und führten zu einer gefährlichen Mischung aus Mystik und Ideologie, die später die Nazi-Propaganda beeinflussen sollte.
6. Niedergang und Vermächtnis
Die Thule-Gesellschaft verlor nach der Machtübernahme Adolf Hitlers 1933 an Einfluss, da die NSDAP zur dominierenden Kraft in der deutschen Politik wurde. Die Nazis hatten wenig Verwendung für okkulte Organisationen, nachdem sie die Kontrolle gefestigt hatten, und einige der mystischeren Elemente der Thule-Gesellschaft wurden an den Rand gedrängt.
Trotz ihrer relativ kurzen Existenz wird die Thule-Gesellschaft oft als Vorläufer der Nazi-Ideologie bezeichnet, und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Nationalsozialismus ist nicht zu unterschätzen.
Das Erbe der Thule-Gesellschaft bleibt umstritten, da es oft im Zusammenhang mit ihren Verbindungen zu Faschismus, Rassismus und Antisemitismus diskutiert wird.
Fazit
Die Thule-Gesellschaft spielte eine bedeutende Rolle in der ideologischen Entwicklung der NSDAP, insbesondere in den Anfangsjahren. Obwohl sie nicht direkt für die Schrecken des Nazi-Regimes verantwortlich war, trug ihre Mischung aus nationalistischem Eifer, Rassentheorien und okkulten Vorstellungen zum ideologischen Klima bei, das den Aufstieg Hitlers und des Dritten Reichs ermöglichte. Das Erbe der Gesellschaft ist nach wie vor ein interessantes Thema für diejenigen, die sich mit Okkultismus, der Geschichte des Faschismus und den Ursprüngen der NS-Ideologie beschäftigen.