Esowiki - Spirituelle Begriffe einfach erklärt

Zweiter Logos des großen Seth

...

Der "Zweite Logos des großen Seth" ist ein Begriff, der in der gnostischen Tradition vorkommt, besonders in den Texten der Nag-Hammadi-Schriften. Seth ist eine zentrale Figur in verschiedenen gnostischen und kabbalistischen Systemen, oft als der Sohn von Adam und Eva dargestellt, aber auch als symbolische Figur für die Erkenntnis und das spirituelle Erbe.

Der "Zweite Logos" bezieht sich auf die Manifestation oder das Wort (Logos) von Seth, das als göttliche Weisheit und Erkenntnis verstanden wird. In gnostischen Lehren wird der Logos oft als der Vermittler zwischen der göttlichen Quelle und der irdischen Welt betrachtet, eine Art göttliche Kommunikation oder Offenbarung.

Im Kontext des "Zweiten Logos des großen Seth" könnte es um die erweiterte oder weiterentwickelte Manifestation des Logos von Seth gehen, die tiefere spirituelle Wahrheiten oder eine neue Offenbarung bringt. Diese Offenbarung könnte als ein Weg zur Erlösung und zur Rückkehr zum göttlichen Ursprung gesehen werden.

Die genaue Bedeutung und Auslegung des Begriffs hängt stark von der spezifischen gnostischen oder religiösen Tradition ab, in der er verwendet wird. In vielen Fällen wird Seth als eine Figur dargestellt, die mit dem "ersten Menschen" oder der göttlichen Weisheit verbunden ist, die den Weg der Erleuchtung und spirituellen Befreiung weist.

Insgesamt beschreibt der "Zweite Logos des großen Seth" eine tiefere, erweiterte Offenbarung von göttlicher Weisheit und Erkenntnis, die eine spirituelle Transformation für denjenigen bietet, der in diese Wahrheiten eingeweiht wird.

Zweiter Logos des Großen Seth (NHC VII,2), Text in makellosem äußerem Erhaltungszu-stand, aber wegen seiner inhaltlichen Verworrenheit mit sehr schwer zu verstehendem Sinn. Die Schrift richtet sich an eine christlich-gnostische Gemeinde, die mit der entstehen-den kathol. Kirche in einem heftigen Konflikt lag. Auf kosmologischer Ebene sind die Geg-ner des Großen Seth diejenigen, »die aus dem i- Geschlecht des Adonaios stammen. 

Dies und weitere mythologische Komplemente lassen darauf schliessen, dass der Text einen sethian Hintergrund hat, wobei bereits ein christianisiertes Stadium vorliegt: an die Stelle von Seth ist als Offenbarer und Erlöser gleichberechtigt Christus getreten. Gleichzeitig ist auffällig, dass die Gemeinde hinter der Schrift einige Kennzeichen aufweist, die den Schismatikern des Ersten Johannesbriefes zugeschrieben werden:

Sie sind Doketen oder mindestens Anhänger einer Zweinaturenlehre, lehnen die Vorstellung, dass der Gott Christus leibhaftig auf Erden wandelte und leidvoll gekreuzigt wurde, ab und verspotten das Salbungssakrament, das bei den Johanneern eine große Rolle spielt. Hingegen hat dieser Text mit 1 Joh gemeinsam, dass beide den Heiland mit Wasser (→ d Taufe) in Verbindung bringen, was man wohl als Beleg für die Wichtigkeit der Taufe deuten darf.